Fröhliche Stimmung und herzliche Atmosphäre: Beim Marienstüberlball am Samstagabend hat die Freude am Feiern den Ton angegeben. Beim „Ball der Herzlichkeit“, der traditionell am gleichen Abend wie die Opernredoute über die Bühne geht, stehen die Gäste im Mittelpunkt, die im Marienstüberl ihren täglichen Mittagstisch und einen Zufluchtsort finden. Aber auch prominente Besucher*innen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ließen es sich nicht nehmen, bei diesem besonderen Ball in der festlich dekorierten Schrödingerschule einen Tanz aufs Parkett zu legen. Animiert vom Musiker Fritz Plott, ließen sich die zahlreichen Gäste des Marienstüberls nicht lange bitten: Schon bald drehten sich viele Paare auf der Tanzfläche. Gutes Essen und eine (alkoholfreie) Cocktailbar sorgten dafür, dass die Energie fürs Tanzen nicht ausging und der Abend für alle zu einem freudvollen Erlebnis wurde. Schüler und Schülerinnen der Schrödingerschule kümmerten sich mit Umsicht um einen reibungslosen Service, bei der Tombola war jedes Los ein Treffer.
Gäste aus Politik und Gesellschaft
Unter die Besucher*innen mischten sich unter anderem Philipp Könighofer in Vertretung von Landeshauptmann Mario Kunasek und Landtagsabgeordnete Veronika Nietsche, zudem die Grazer Bürgermeisterin Elke Kahr, Vizebürgermeisterin Judith Schwentner sowie die Stadträte Robert Krotzer und Kurt Hohensinner. Auch Vertreter*innen der Sponsoren wie „Saubermacher“-Gründer Hans Roth und Spar Steiermark-Geschäftsführer Christoph Holzer, deren Beiträge die Veranstaltung überhaupt erst möglich machten, waren mit dabei. Sie alle hieß Caritasdirektorin Nora Tödtling-Musenbichler herzlich willkommen – gehören doch viele schon zum Stammpublikum und feiern seit Jahren gemeinsam mit dem Team und den Gästen des Marienstüberls diese besondere Ballnacht.
Gäste des Marienstüberls im Mittelpunkt
Die Ehrengäste des Abends waren aber, wie in jedem Jahr, jene Besucher*innen, die tagtäglich im Marienstüberl der Caritas zusammenkommen. Im Alltag finden sie dort ein offenes Ohr, menschliche Nähe, Beratung, einen Ort zum Aufwärmen – doch vor allem ein warmes Essen. Am Ballabend genossen sie die besondere Atmosphäre in der festlich geschmückten Aula der Schrödingerschule und ließen sich von der schwungvollen Stimmung des Abends anstecken.
Freude als Dank an Kooperationspartner
Die Begeisterung und Freude der Menschen, die für einige Stunden ihre Sorgen vergessen konnten, ist ein großer Dank an die Menschen und Kooperationspartner*innen, die den Marienstüberlball mit ihren Beiträgen ermöglichen: Unter anderem sind das die Firma SPAR, die Bäckerei Sorger und das Sozialamt der Stadt Graz sowie die Holding Graz. Die Schrödingerschule stellte die Location zur Verfügung; darüber hinaus trugen die Schüler*innen Verantwortung für das Service.
Das Marienstüberl im Sozialzentrum Marianum
Das Marienstüberl ist eine Begegnungsstätte für Menschen, die am Rand der Gesellschaft stehen. Täglich werden bis zu 280 Menschen mit warmen Mahlzeiten versorgt; es gibt Frühstück und ein warmes Mittagessen, aber auch die Möglichkeit, zur Ruhe zu kommen, sich im Warmen aufzuhalten, zu plaudern und gemeinsam Zeit zu verbringen. Weitere Informationen:
ww.marienstueberl.at
Foto honorarfrei (© Caritas): Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft beim Marienstüberlball