© Tim Ertl

Intensiv Betreutes Wohnen (IBW) Deutschlandsberg

Im Intensiv Betreuten Wohnen (IBW) in Deutschlandsberg erhalten Menschen mit chronischen psychischen Beeinträchtigungen einen neuen Lebensraum. Die 16 Bewohner*innen leben in einem Haus im Zentrum der Stadt mit interner Tagesstrukturierung.

Wieder einen Alltag finden

Das Intensiv Betreute Wohnen in Deutschlandsberg bietet chronisch psychisch beeinträchtigten Menschen, die zum Teil mehrere Jahre in stationären Einrichtungen untergebracht waren, die Möglichkeit, wieder in den Alltag zurückzufinden. Das multiprofessionelle Betreuer*innenteam mit Bezugsbetreuungssystem unterstützt die Bewohner*innen beim (Wieder)Erwerb alltäglicher Kompetenzen und Fertigkeiten. Durch individuelle Unterstützung wird auf die Bedürfnisse der Bewohner*innen geachtet und zugleich ihre Selbstbestimmung gefördert.

Voraussetzungen für die Aufnahme
  • Diagnostizierte psychische Beeinträchtigung
  • Soziale Kompetenzen für ein Zusammenleben in der Wohngruppe
  • Volljährigkeit
  • Kostenübernahme durch die Behörde

Ein Unterstützungsbedarf bei der Körperpflege stellt keine grundsätzliche Kontraindikation dar, sondern muss im Einzelfall abgeklärt werden. 

Finanzierung

Der Aufenthalt wird auf Grundlage des Steiermärkischen Behindertengesetzes finanziert. Für nicht im Tagsatz inbegriffene Leistungen fällt gegebenenfalls neben dem Wohnbeitrag noch ein anteiliger Selbstkostenbeitrag aus dem Einkommen sowie aus dem Pflegegeld an.

Unser Angebot

Lage und Infrastruktur

Das Intensiv Betreute Wohnen befindet sich in zentraler Lage in Deutschlandsberg. Der Bahnhof, der Hauptplatz, zahlreiche Geschäfte, Kaffeehäuser und Restaurants können ebenso in kurzer Zeit zu Fuß erreicht werden wie diverse Ärzt*innen und Dienstleistungseinrichtungen im Gesundheits- und Pflegesektor. Der Stadtpark von Deutschlandsberg liegt in unmittelbarer Nähe und bietet Raum zur Erholung und Entspannung im Grünen. Für weiter entfernte Ziele und Ausflüge steht ein Auto der Einrichtung zur Verfügung. 

Ausstattung

Das im Jahr 2015 neu gebaute Wohnhaus bietet Platz für 16 Bewohner*innen. Der barrierefreie Wohnraum erstreckt sich über drei Etagen. Das Erdgeschoss mit Tagesküche und  großer Terrasse dient als gemeinschaftlicher Aufenthaltsort. Die erste und zweite Etage des Wohnhauses sind in vier Wohngruppen mit je vier Bewohner*innenzimmer aufgeteilt. Jede Wohngruppe verfügt über eine großzügige Küche, gemütliche Sitzgelegenheiten und einen Gemeinschaftsfernseher. Die hellen und freundlichen Einzelzimmer der Bewohner*innen sind voll möbliert und mit einem eigenem Bad/WC ausgestattet.

Zur Ausstattung des Hauses gehören:

  • Einzelzimmer mit eigenem Bad/WC
  • Gemeinschaftsküchen für das
  • gemeinsame Kochen
  • Wohn/Essbereiche
  • Großer Gruppenraum
  • Große Terrasse
  • Waschküche
  • Ruhiger Garten
  • Lift
  • SAT-Anschluss
  • Radabstellplatz

In Beziehung stehen - Individualität leben

Betreuungsangebot
  • Beratung, Begleitung und Betreuung bei der alltäglichen Lebensführung
  • Unterstützung beim Erwerb sozialer Kompetenzen in einer überschaubaren Gruppe
  • Hilfestellung in persönlichen, sozialen, psychischen und spirituellen Lebensfragen
  • Individuelle Hilfeplanung und kontinuierliche Begleitung im Bezugsbetreuungssystem
  • Koordination und Begleitung der psychischen, therapeutischen und medizinischen Versorgung
  • Unterstützung in Krisen
  • Tagesstrukturierende Angebote (Kreatives Gestalten, Körperwahrnehmung und Bewegung, Kochgruppe…)
  • Unterstützung bei der Freizeitgestaltung
  • Vermittlung von externer Tagesstruktur in Kooperation mit Netzwerkpartner*innen
Unser Team

Die Vielfältigkeit unserer Bewohner*innen spiegelt sich in unserem multiprofessionellen Team wider. Unterstützung kann rund um die Uhr nachgefragt werden. Im Wohnhaus arbeiten u.a. Psycholog*innen, Sozialarbeiter*innen, Diplomiertes Psychiatrisches Gesundheits- und Krankenpflegepersonal, Pädagog*innen, Diplomsozialbetreuer*innen BB und BA. All unsere Mitarbeiter*-innen besitzen Zusatzausbildungen im sozialpsychiatrischen Bereich. Ein Allgemeinmediziner und eine Fachärztin für Psychiatrie begleiten die Arbeit des Teams.